Das Programm der Humboldt International Criminal Law Discussion Group für das Sommersemester 2023 steht fest.
Florian Jeßberger, Über den Zustand und die Zukunft des Völkerstrafrechts, in: E. Hoven & M. Kubiciel (Hrsg.), Zukunftsperspektiven des Strafrechts, Nomos, Baden Baden 2020.
Florian Jeßberger, A Short History of Jurisdiction in Transnational Criminal Law, in: N. Boister, S. Gless & F. Jeßberger (eds.), Histories of Transnational Criminal Law, Oxford University Press, Oxford 2021.
Florian Jeßberger & Julia Geneuss, Peace and Punishment: Reflections from the Perspective of International Criminal Law, in: K. Ghanayim & Y. Shany (eds), The Quest for Core Values in the Application of Legal Norms, Festschrift for Mordechai Kremnitzer, Springer, Berlin 2021, 289.
Aziz Epik, No Functional Immunity for Crimes under International Law Before Foreign Domestic Courts, Journal of International Criminal Justice 2021.
Triestino Mariniello & Yvonne McDermott Rees, 'Case Selection and Prioritization', in Envisioning International Justice: What Role for the ICC?, Policy Briefings and Workshop Convened by the European Parliament's DROI Subcommittee, 2021
Vom 30. September bis 2. Oktober 2021 veranstaltet Prof. Jeßberger gemeinsam mit Prof. Meloni an der Universität Mailand ein Humboldt-Kolleg mit dem Titel "Domesticating International Criminal Justice – Current Challenges".
Am 20. und 21. September 2021 veranstaltet Prof. Jeßberger das Symposium "Jenseits von Nürnberg: Deutschland, sein koloniales Erbe und das Strafrecht".
Am 21. und 22. Juni 2021 veranstaltet Prof. Jeßberger den internationale Workshop "International Criminal Justice – A Counter-Hegemonic Project?".
Roundtable zu „Marginalized Perspectives on International Criminal Law” u.a. mit Prof. Miles Jackson (University of Oxford), Prof. Claudia Cardenas (Universität Chile), Prof. John-Mark Iyi (University of the Western Cape), Prof. Valeria Vegh Weis (Universität Buenos Aires) und Wolfgang Kaleck (ECCHR).
Florian Jeßberger & Tobias Beinder, Besprechung von Skinner (ed.), Ideology and the Criminal Law. Fascist, National Socialist and Authoritarian Regimes (Hart, 2019), in: Quaderni Fiorentini per la Storia del Pensiero Giuridico Moderno 49 (2020), 571.
Am 3. November 2020 spricht Prof. Jeßberger im Rahmen der Berlin Science Week auf der Veranstaltung „Erinnern, Erforschen, Aufarbeiten: Interdisziplinäre Perspektiven der Aufarbeitung 25 Jahre nach Srebrenica“.
Am 17. Mai 2021 hat Prof. Jeßberger als Sachverständiger vor dem Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe des Deutschen Bundestages zu dem Thema "Völkerrechtliche Bewertung der Menschenrechtsverletzungen an den Uiguren" Stellung genommen.
Franz-von-Liszt-Institut
für Internationales Strafrecht
Impressum | Datenschutz
Kontakt
Tel: + 49 30 2093 3312
Fax: + 49 30 2093 3320
Email: fli@rewi.hu-berlin.de